Das Büro den heutigen Ansprüchen anpassen

Wer nicht ergonomisch arbeitet, gefährdet seine Gesundheit. Fast jeder beschwert sich heutzutage über Rückenschmerzen und ähnliches. Schon kleine Veränderungen im Alltag können viel bewirken. Ich helfe Ihnen, wie Sie den ersten Schritt in Richtung Ergonomie am Arbeitsplatz für sich und ihr Team angehen und langfristig ein gesünderes Leben führen können. 

Büroergonomie

Ergonomie ist heute in keinem Büro mehr ein Fremdwort. Fast jeder weiss, dass Ergonomie bei der täglichen Bildschirmarbeit wichtig ist. Aber was heisst das konkret? 
Der Begriff Ergonomie stammt aus dem Griechischen (ergon = Arbeit, nomos = Regel/Wissenschaft). Ergonomie bedeutet das Gestalten und Anpassen der Arbeitsbedingungen und -anforderungen an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des arbeitenden Menschen.

Leistungen zur Bürogestaltung

Wir prüfen die Sitzmöbel des Teams.
Die Tischhöhe muss zur arbeitenden Person passen. Wir schauen uns das an.
Bildschirmarbeitsplatz – Arbeiten am Computer macht nicht alles einfacher, wir vergleichen die Arbeitsfläche.
Die Beleuchtung ist enorm wichtig. Wir schauen uns die Leuchtkörper und deren Anordnung an.
Eine besonders wichtige Art des Lichts ist das Tageslicht. Wir besichtigen die Arbeitsräume und beschreiben die Lichtqualität.
Pflanzen beeinflussen das Raumklima und die Luftqualität. Luftreinigende Pflanzen wie Efeu oder Bogenhanf wirken unterstützend, doch genügend Frischluft ist ebenso nötig. Wir begutachten die Fenster.

Fragen zur Bürogestaltung

Wie gross muss ein Büro sein?

Während ein Einzelbüro zwischen 8 m² und 10 m² groß sein sollte, sieht die Verordnung für jeden einzelnen Arbeitsplatz eines Großraumbüros 12 – 15 m² vor. Der Arbeitstisch selbst sollte 1 m tief und die Bewegungsfläche 1,5 m² groß sein.

Wie viel Platz braucht ein Mitarbeiter im Büro?

Die Grundfläche von Arbeitsräumen muss mindestens 8 m² betragen, für jeden weiteren Arbeitsplatz zuzüglich mindestens 6 . Schränke oder Bürocontainer brauchen Stellfläche. Zudem muss Platz vorhanden sein, um Türen und Schubladen öffnen zu können. 

Wie groß muss ein Fenster im Büro sein?

Auch bei der Beleuchtung gibt es Unterschiede von Büro- zu anderen Arbeitsräumen. Grundsätzlich gilt, dass Arbeitsräume natürlich belichtet sein müssen. Die Fläche der Fenster muss mindestens 10% der Raumgröße betragen. Bei einem 30 m² großen Raum sollten alle Fensterflächen also mindestens 3  groß sein.

Wie wird der Bildschirm optimal aufgestellt?

Stellen Sie den Monitor so auf, dass Ihr Kopf leicht nach unten geneigt ist, wenn Sie auf die Bildschirmmitte blicken. Die oberste Bildschirmzeile soll nicht über der Augenhöhe liegen. Wenn Sie Ihren Monitor auf Ihren Rechner gestellt haben, steht er in der Regel zu hoch. 
Der Abstand zwischen Augen und Monitor sollte zwischen 45 und 80 cm betragen. Auch Ihre Tastatur und die Vorlagen, die Sie bearbeiten, sollten in etwa den gleichen Abstand zu Ihren Augen haben wie der Monitor. Das entlastet Ihre Augen und die Muskeln von Nacken und Rücken.
FORMULAR IST OFFLINE

Sie suchen weitere Antworten auf Ihre Fragen?

Rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine Mail. Gerne berate und begleite ich Sie während der Umgestaltung oder Renovation Ihres Wohnraumes. Ich freue mich auf Sie.

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wir nehmen in Kürze Kontakt auf mit Ihnen und besprechen das weitere Vorgehen.